Küchengeräte


Eierwaagen, Tabakwaagen antik

Das Prinzip der Eierwaagen geht auf das Prinzip der Briefwaagen, den sogenannten Neigungswaagen, zurück. Die Briefwaage ihrerseits geht auf die britische Postreform 1839 zurück, in welcher die Gebühren für die Briefbeförderung von der Entfernung auf das Gewicht des jeweiligen Briefes umgestellt wurde.


Espressokocher, Espressomaschine

Wussten Sie, dass Espresso eine aus Mailand stammende Kaffeezubereitungsart ist? Das Verfahren ergibt einen konzentrierten Kaffee, auf dem sich eine dichte, haselnussbraune Schaumschicht – die "Crema" – befindet, die zu seinem Aroma beiträgt. 


Flaschenöffner Vintage

Die ersten Flaschenöffner kamen zusammen mit der Einführung der Kronkorken auf den Markt: das Bottle Uncapping Tool, patentiert 1893 durch Alfred Louis Bernardin, und der Capped-Bottle Opener, patentiert 1894 durch William Painter. 


Fleischwolf, Käseraffel, antik

Ein Fleischwolf, kurz auch Wolf oder Drehwolf, dient dem feinen Zerkleinern bzw. Mahlen und Vermengen (fachsprachlich „Wolfen“ oder „Faschieren“) von rohem oder gegartem Fleisch oder Fisch, gekochtem  Gemüse und ähnlichen Lebensmitteln.


Geschirrtuchhalter antik

Das Geschirrtuch oder Küchentuch ist Teil der Tischwäsche, es wird als Hand-, Teller-, Gläser-, Messer- und Wischtuch im privaten Haushalt oder von den Servicekräften im Gastgewerbe benutzt. Anders als das Handtuch wird es aus einem deutlich dünneren Baumwoll- oder Leinenstoff gefertigt und dient dem Abtrocknen von frisch gespültem Geschirr und Besteck.


Kaffeemühlen antik

Vor der Elektrifizierung des Haushalts wurden die Bohnen mit der Hand gemahlen. Dazu dienten kurbelgetriebene Kegelmühlen, die auf dem Schoss gehalten, oder mit einem Bügel am Tisch festgeschraubt wurden, oder an der Wand befestigt waren. Sie finden bei uns vor allem Kegelmühlen. 


Küchenwaagen 40/50er Jahre

Küchen- / Haushaltswaagen kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn für das Gelingen von Speisen bestimmte Zutaten wie zum Beispiel Mehl, Zucker, Speisefette in einem bestimmten  Verhältnis gemischt werden müssen. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren es Balkenwaage später  Federwaagen.


Küchenmaschinen antik

Die ersten mechanischen Küchengeräte gab es bereits vor Entdeckung der Elektrizität. Sie wurden hauptsächlich mit einer Handkurbel betrieben (z. B. Rührgerät oder  Fleisch-wolf). Heute sind die meisten Küchengeräte elektrisch angetrieben. Im professionellen Bereich haben allerdings auch handbetriebene Geräte einen festen Platz, da sie leichter zu reinigen und häufig auch robuster sind. 


Melitta Kaffeefilter

Ursprünglich wurde Kaffee zubereitet, indem das Pulver mit dem Wasser aufgekocht wurde. Im 18. Jahrhundert kam eine neue Methode der Kaffeezubereitung auf, die Wasser und Pulver schon beim Kochen getrennt ließ. 1908 entwickelte Melitta Bentz einen Filter aus Papier, Einwegfilter aus Filterpapier mit den passenden Filter-haltern. 


Melitta Kaffee-Geschirr

1956 wurde bei Melitta Kaffeegeschirr in die Produktion aufgenommen, zunächst aus Steingut. Dann kommt 1958 das erste Porzellanservice hinzu. Einige der ersten Formen gibt es auch heute noch, etwa die bunten Kaffeekannen der damaligen Serie „Minden“. Das Set aus farblich passendem Filter und Kanne bekommt den Spitznamen „Filkat. Jupp Ernst designt 1959 dann die Kaffeeservice Paris, Zürich und Ascona. “. 


Mehlsieb, Einhandsieb antik

Ein Mehlsieb ist ein flaches, feines Sieb mit einem hohen Rand aus Holz oder Blech – die Form erinnert an ein umgedrehtes Tamburin. Sie haben die Form einer großen Konservendose und einen seitlichen Handgriff, der über einen Hebelmechanismus einen Metallstern auf dem Siebboden rotieren lässt, wenn der Griff abwechselnd fester und lockerer umfasst wird. 


Messbecher antik

Messbecher sind häufig kegelförmig, da gegenüber  zylindrischer Form bei geringerer Füllmenge auch der absolute Ablesefehler kleiner ist. Derartige Messbecher, sogenannte Küchenmasse, können auch mit dem Volumen von Gewichtsanteilen geeicht sein, beispielsweise "Zuckerskala: 100 g, 200 g, …" oder "Mehl: 100 g, 200 g,…". 


Pfeffer- / Gewürzmühlen

Peugeot erfand die Gewürzmühle 1842. Bei der ersten Gewürzmühle handelte es sich um eine Pfeffermühle. Die ersten Gewürzmühlen ersetzten damals den klassischen Mörser und Pistill. Bei den Küchengeräten werden Mühlen mit offenem (z. B. Mohnmühle) und mit geschlossenem  Mahlwerk  (z. B. Pfeffermühle, Kaffeemühle) unter-schieden. 


Rechaud, Plattenwärmer Vintage

Ein Rechaud (französisch réchaud „Stövchen“, „Kocher“, abgeleitet von réchauffer „wieder aufwärmen“, „aufheizen“) ist ein Tischgerät zum Warmhalten oder Erhitzen von Speisen und Getränken. Die klassische Form, die seit etwa 1800 bekannt ist, funktioniert mit einer offenen Flamme und wird entweder mit Brennspiritus, Gas oder einer speziellen  Brennpaste betrieben.


Rüstutensilien

Ohne Rüstutensilien kann keine "Hausfrau / Hausmann" kochen. Die kleinen und grossen Helfer in jeder guten Küche. Lassen Sie sich von der Vieltalt aus der Vintage-Zeit überraschen. 


Schöpfkellen / -halter antik

Eine Schöpfkelle, Suppenkelle, Kelle, ein Schöpflöffel (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) bzw. ein Schöpfer (österreichisches Hochdeutsch) gehört insbesondere zum Anrichtebesteck und wird vor allem zum Umfüllen von Suppe oder anderen warmen oder kalten Flüssigkeiten verwendet.


Toaster

Das Rösten von Brot hat eine lange Tradition. Die Engländer brachten die Vorliebe nach Amerika (sogenannte Yukon-Ofen – einen eisernen Kanonenofen). Ab dem 19. Jahrhundert gab es die hier im Angebot stehenden Geräte mit aufwändigen Mechanismen mit Ständern und Wendemöglichkeiten.


Wasserkocher, Tauchsieder Vintage

Der erste elektrische Wasserkocher wurde 1893 auf der Weltausstellung in Chicago gezeigt. Es gab aber lange vorher schon (nichtelektrische) Tischkocher für Menschen ohne Zugang zu einem Herd. Eine vor allem in Russland  verbreitete Form des Wasserkochers ist der mit Holzkohle  oder Petroleum, später auch mit elektrischen Heizelementen beheizte Samowar.


Rüstutensilien Westmark Vintage

Ohne Rüstutensilien kann keine "Hausfrau / Hausmann" kochen. Die kleinen und grossen Helfer in jeder guten Küche. Lassen Sie sich von der Vieltalt aus der Vintage-Zeit überraschen. 


Einzelstücke

Einzelstücke, Verrücktes oder eben Einmaliges haben wir für Sie unter dieser Rubrik in den Warenkorb gelegt. Werfen Sie einen Blick in diesen Sesam öffne Dich - Klicken Sie auf "zu Einzelstücke" und lassen Sie sich überraschen.