Nähen


Nähkörbe, Nähkasten

Ein Nähkästchen dient der Aufbewahrung von Nähutensilien wie Knöpfe, Schere, Nadeln, Einfädler und verschiedenfarbige Garne und Zwirne. Zu den Aufbewahrungsbehältern mit vielen Sortiermöglichkeiten gehören auch fahrbare Nähkästchen. Die Redewendung „Aus dem Nähkästchen plaudern“ bedeutet etwas verraten oder jemandem etwas zugänglich machen, das ihm ansonsten verborgen bliebe, also „Einblick in das Nähkästchen bieten“.


Nähmaschinen antik

Die erste arbeitsfähige Nähmaschine für Schuhmacher baute der Engländer Thomas Saint 1790. Kuf-steiner Joseph Madersperger entwickelte bahnbrechend eine schiffchenähnliche Einrichtung, zur Erzeugung des Doppelstiches. 1834 entwickelte der Amerikaner Walter Hunt die erste Maschine, die mit zwei Fäden arbeitete und auch mit einem  Schiffchen ausgestattet war. 


Rockabrunder antik

Der Rockabrunder ist ein Arbeitsmittel in der Näherei. Er dient dazu, eine Saumkante an Röcken, Kleidern, Mänteln usw. zu markieren, die einen gleichmäßigen Abstand zum Boden aufweisen soll. Die Trägerin, oder eine Schneiderbüste, wird neben dem Rockabrunder platziert und der Rockabrunder um das abzukreidende Objekt bewegt. 


Nähen Einzelstücke

Einzelstücke, Verrücktes oder eben Einmaliges haben wir für Sie unter dieser Rubrik in den Warenkorb gelegt. Werfen Sie einen Blick in diesen "Sesam öffne Dich" - Klicken Sie auf "zu Einzelstücke" und lassen Sie sich überraschen.