Apothekerwaagen sind Hochpräzisionswaagen, denn die Pharmazie (von griechisch φάρμακον pharmakon „Heil-mittel, Gift, Zaubermittel“) oder Pharmazeutik „Pharmakotherapie“), deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die schon immer grosse Ansprüche an Messgenauigkeit hatte.
Ein Autogramm (von altgriechisch „selbst“ und „Buchstabe“, „Schrift“) ist eine eigenhändig geschriebene Unterschrift. Der Begriff „Autogramm“ wird vor allem verwendet, wenn eine berühmte Person eine Unterschrift auf ein Foto, eine CD, in ein Buch oder Ähnliches schreibt.
Der Zinnkonservenprozess wurde angeblich vom Franzosen Philippe de Girard erfunden. Der britische Händler Peter Durand liess 1810 Girards Idee patentieren. Zwei Engländer, Bryan Donkin und John Hall verfeinerten 1812 den Prozess und das Produkt und gründeten die weltweit erste, kommerzielle Konservenfabrik an der Southwark Park Road in London.
Die weltweite Verbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern begann mit der Erfindung durch Johannes Gutenberg in Mainz im 15. Jahrhundert. In wenigen Jahrzehnten verbreitete sich die Kunst des Buchdrucks in ganz Europa und danach über die ganze Erde.
Stövchen, Fusswärmer oder Kieke oder Feuerkieke ist ein alter, speziell in Norddeutschland gebräuchlicher Begriff für ein tragbares Gerät zum Wärmen, besonders der Füße. Eine Kieke besteht aus Holz oder Metall und wird mit glühenden Briketts erwärmt, die mit einem Metallgefäss hineingestellt werden.
Es handelt sich hier um diverse Gegenstände aus dem Umfeld des Aktivdienstes des Schweizer Militärs. Es sind Gegenstände aus dem Nachlass meines Vaters für die ich echte Liebhaber suche!!!
Die Unternehmensgeschichte der M.W.Reutter Porzellanfabrik: Gründerjahre 1948 – 1954. Marta Zimmermann wurde am 19. September 1921 geboren. Die Unsicherheit nach dem Krieg eine entsprechende Stellung zu finden war gross. So entschied die damals 24-jährige Martl eine Lehre als Töpferin zu beginnen. Als Abschluss ihrer Ausbildung hatte sie ein besonderes Gesellenstück zu entwerfen. Und so wurden die Miniaturen geboren
Die Tabakspfeife ist fast so lange bekannt wie das Tabakrauchen selbst und Bestandteil vieler nord- und südamerikanischer Kulturen. Das Pfeifenrauchen war neben dem Tabakschnupfen und dem Tabakkauen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die verbreitetste Art, Tabak zu konsumieren.
Nach römischen Quellen soll um 150 v. Chr. Krates von Mallos den ersten Erdglobus gebaut haben. Der erste Erdglobus der Alten Welt wurde wahrscheinlich im Mittelalter von arabischen Kartografen und Astronomen angefertigt. Im 19. Jahrhundert wurde der Globus zur standardisierten, industriellen Massenware, die in Gewerbe-betrieben in Serienproduktion gefertigt wurde.
Uli Stein (* 26. Dezember 1946 als Ulrich Steinfurth in Hannover; † 29. August 2020) in der Wedemark ein deutscher Cartoonist und Fotograf war? Er gilt als einer der bekanntesten deutschen Cartoonisten; seine Werke wurden in vielen Zeitschriften abgebildet und haben sich auch in Buchform millionenfach verkauft. Bei uns finden Sie eine Vielzahl von allerliebsten Figuren zu den Comics von Uli Stein.
Entstanden ist der View-Master etwa 1939 als Unterhaltungssystem für zuhause. Zur damaligen Zeit stellte er eine Verbesserung zu den verbreiteten Stereoskopen dar, bei denen zum Betrachten des nächsten Bildes eine neue Fotokarte eingelegt werden musste. Thematischer Schwerpunkt der Bilder waren Reiseziele und wissenschaftliche Dokumentationen.
Korken, resp. Zierkorken haben eine lange Tradition. Bereits im antiken Griechenland, Assyrien und alten Ägypten wurden Korkpfropfen in die Öffnungen von Amphoren gedrückt, um Weingefäße zu verschließen. Der Benediktiner Pierre Pérignon stellte um 1680 fest, dass diese Stopfen nach längerem Transport aus den Schaumwein-Flaschen sprangen. Er ersetzte sie durch Korkstopfen.
Einzelstücke, Verrücktes oder eben Einmaliges haben wir für Sie unter dieser Rubrik in den Warenkorb gelegt. Werfen Sie einen Blick in diesen "Sesam öffne Dich" - Klicken Sie auf "zu Einzelstücke" und lassen Sie sich überraschen.
Willkommen bei uns.
Was suchst Du? Tippe Dein Stichwort ein.
vintage4wohndeko
Atelier
Bäumlihofstrasse 92
CH-4058 Basel
+41 79 343 69 04
Hier geht es zum Kontaktformular